Eine falsche Sitzhaltung kann ziemlich viele Beschwerden verursachen. Besonders wenn du während deines Arbeitstags viele Stunden sitzend verbringst. Wusstest du, dass die arbeitende Bevölkerung in den Niederlanden (18 bis 65 Jahre) im Durchschnitt9,9 Stunden pro Tag* sitzen!? Das Erlernen einer guten Sitzhaltung ist daher enorm wichtig. Bist du dir deiner Sitzhaltung bewusst? In diesem Artikel geben wir dir Tipps, um Beschwerden durch eine falsche Haltung zu vermeiden.
Die besten Tipps für eine bessere Sitzhaltung
Aktie
Ein Meeting in einem Büro mit Sitzbällen
Eine wichtige Frage, die du dir stellen solltest: Habe ich wirklich eine gute Haltung? Das ist schwer genau festzustellen. Fast niemand sitzt den ganzen Tag perfekt. Bei einer gesunden Sitzhaltung ist es auf jeden Fall wichtig, dass du beide Füße auf den Boden hältst. Es sollte eine leichte Krümmung in deinem unteren Rücken geben, deine Schultern sollten gerade sein und du solltest geradeaus schauen. Dadurch hast du keine Krümmung in deinem Nacken.

Eine richtige Haltung sorgt dafür, dass dein Körpergewicht gut über deinen Körper verteilt ist.
Warum du deine Sitzhaltung verbessern solltest
Lass uns ehrlich sein, wir sitzen wirklich viel. Und da immer mehr Arbeit hinter einem Bildschirm erledigt werden kann, wird der zuvor genannte Durchschnitt von 9,9 Stunden pro Tag nur noch zunehmen. Die Verbesserung deiner Körperhaltung hilft, körperliche Beschwerden zu vermeiden. Oder wenn du bereits darunter leidest, zu verhindern, dass es schlimmer wird.
Beschwerden durch eine falsche Haltung
Hier besprechen wir einige der häufigsten Beschwerden bei einer falschen Haltung:
- Chronische Schmerzen im Nacken, in den Schultern und im Rücken
Laut Zahlen des CBS hat jeder fünfte Niederländer mit arbeitsbedingten Beschwerden wie zum Beispiel im Nacken, in den Schultern, Handgelenken, Händen oder Rücken zu kämpfen. Längeres Sitzen in einer schlechten Haltung führt dazu, dass man diese Schmerzen auch spürt, wenn man nicht sitzt.
- Schwierigkeiten beim Aufstehen aufgrund eines steifen Gefühls im Körper
Eine schlechte Sitzhaltung nimmt man auch mit in die Nacht. Ein steifes Gefühl in deinen Gelenken und Muskeln ist oft die Folge einer schlechten Arbeitsposition.
- Kopfschmerzen
Kopfschmerzen treten oft im Zusammenhang mit verschiedenen anderen Beschwerden auf. Kopfschmerzen durch eine schlechte Haltung entstehen, wenn während deiner Arbeit zu viel Spannung auf deinem Nacken, deinen Schultern und deinem Rücken lastet. Diese Spannung zieht letztendlich bis in deinen Kopf, wodurch du Kopfschmerzen bekommst.
- Verschlechterte Verdauung
Durch eine falsche Haltung kann es sein, dass du deine Därme abknickst. Dadurch funktioniert deine Verdauung weniger effektiv.
- Schwierigkeiten beim Atmen
Genauso wie das Abknicken deines Darms kann dies auch bei deinen Lungen passieren. Dadurch hast du Schwierigkeiten beim Atmen. Das hat zudem einen negativen Effekt auf deine Produktivität, da du weniger Sauerstoff bekommst!
- Hernie
Ein Bandscheibenvorfall wird manchmal einer falschen Sitzhaltung zugeschrieben. Ein Bandscheibenvorfall tritt in den meisten Fällen im Rücken auf und kann tatsächlich eine Folge einer falschen Haltung sein. Glücklicherweise treten diese Beschwerden oft erst nach einer langen Zeit mit einer falschen Körperhaltung auf. Lies weiter und entdecke, was du tun kannst, um dies zu verhindern!
Schlechte Arbeitsatmosphäre erhöht das Risiko für RSI
Jetzt, wo du über die Bedeutung einer guten Sitzhaltung gelernt hast, helfen wir dir gerne mit diesen 6 Tipps:
1. Rollen Sie Ihre Schultern
Eine einfache Lösung, um zu beginnen, ist das Rollen der Schultern. Mach während des Tages jede Stunde ein Set von 10 Wiederholungen. Es macht schon einen großen Unterschied in deinen Schultern und deinem Nacken! Durch regelmäßiges Rollen der Schultern löst du die Verspannungen in deinem Nacken und deinen Schultern.
2. Dehnen Dehnen
Entwickle eine kurze Dehnroutine für dich selbst. Das Internet ist voll von guten Beispielen für Dehn- und Strechroutinen, die du leicht während deiner Arbeit durchführen kannst. Ausreichendes Dehnen sorgt dafür, dass deine Muskeln und dein Körper geschmeidig bleiben. Knoten oder Spannungen, die durch eine falsche Haltung entstanden sind, werden gelöst und vorübergehend beseitigt.
"Am besten ist es, während deines Arbeitstags regelmäßig deine Routine durchzuführen, bevor du wieder an die Arbeit gehst. So kannst du auch deine Augen kurz vom Bildschirm wegnehmen!"
3. Halte deine Füße auf dem Boden
Ich ertappe mich regelmäßig dabei. Ein halber Schneidersitz in meinem Bürostuhl, oder ein Fuß auf dem Bein und der andere auf dem Boden. Weißt du noch, was wichtig für eine gute Haltung ist? Ein gut verteiltes Gewicht. Und das hast du in deinem Bürostuhl nur, wenn deine Füße auf dem Boden sind.
4. Achte auf die Haltung deines Nackens
Glücklicherweise gibt es immer mehr Gadgets und Werkzeuge, die eine gute Haltung des Nackens erleichtern. Denken Sie an Laptopständer oder TV-Halterungen, die dafür sorgen, dass wir mit einem geraden Nacken auf unsere Bildschirme schauen.
Um Nackenschmerzen vorzubeugen, ist es wichtig, dass du geradeaus schaust und also nicht nach oben oder unten. Eine gute Möglichkeit, Knoten und Verspannungen in deinem Nacken zu lösen, ist es, alle 25 Minuten von deinem Bildschirm wegzuschauen und deinen Kopf zu drehen.
5. Sorgen Sie für ausreichend Bewegung
Nicht nur deine Leistungen im Fitnessstudio sorgen für eine gute Haltung (wegen stärkerer Muskeln in deinem Core). Auch gelegentlich ein Gang zur Toilette, zur Kaffeemaschine oder ein Spaziergang während deiner Mittagspause sind perfekt, um kurz aus dem Bürostuhl herauszukommen. Einmal frische Luft schnappen, alles loslassen und dann wieder an die Arbeit. All die frische Luft ist auch großartig für deine Konzentration!
6. Regelmäßiges Wechseln der Haltung
Vielleicht ist die beste Möglichkeit, Sitzbeschwerden vorzubeugen, regelmäßig die Haltung zu wechseln. Immer mehr Bürogebäude aus Homeoffice-Arbeitsplätzen werden mit Schreibtischen ausgestattet, an denen man stehend arbeiten kann. Super praktisch für die Abwechslung zum Sitzen. Neben Schreibtischen zum Stehen kann man auch alternative Bürostühle wählen, um abzuwechseln...
Schlechte Arbeitsatmosphäre erhöht das Risiko für RSI
Ein Sitzball zwingt dich gewissermaßen dazu, eine aktive Arbeitsweise einzunehmen. Du bist nämlich ständig damit beschäftigt, deinen Körper zu korrigieren, damit du im Gleichgewicht bleibst. Dadurch werden die Muskeln in deinem Core trainiert, sodass du immer leichter eine richtige Haltung einnehmen kannst. Du musst natürlich nicht den ganzen Tag auf einem Ball sitzen, um eine gute Haltung zu haben. Aber ein oder zwei Stunden als Abwechslung zu deinem Bürostuhl wirken schon Wunder für deinen Rücken!
Mehr wissen? Lesen Sie was ist ein Sitzball?
Die Sitzbälle von Backerz sind in 10 auffälligen Farben erhältlich. Sie tragen somit nicht nur zu einer gesunden Haltung bei, sondern verschönern auch deinen Arbeitsplatz!