Die besten Tipps für eine bessere Sitzhaltung

Eine falsche Sitzhaltung kann ziemlich viele Beschwerden verursachen. Besonders wenn du während deines Arbeitstages viele Stunden sitzend verbringst. Wusstest du, dass die arbeitende Bevölkerung in den Niederlanden (18 bis 65 Jahre) durchschnittlich 9,9 Stundenpro Tag* sitzt!? Das Erlernen einer guten Sitzhaltung ist daher enorm wichtig. Bist du dir deiner Sitzhaltung bewusst? In diesem Artikel geben wir dir Tipps, um Beschwerden durch eine falsche Haltung zu vermeiden.

* Rijksinstituut voor Volksgezondheid en Milieu

Eine Besprechung in einem Büro mit Sitzbällen

 

Eine Besprechung in einem Büro mit Sitzbällen

Eine wichtige Frage, die du dir stellen solltest: Habe ich wirklich eine gute Haltung? Das ist schwer genau festzustellen. Fast niemand sitzt den ganzen Tag perfekt. Bei einer gesunden Sitzhaltung ist es auf jeden Fall wichtig, dass du beide Füße auf dem Boden hältst, eine leichte Krümmung im unteren Rücken hast, deine Schultern gerade sind und du geradeaus schaust, sodass du keine Krümmung im Nacken hast.

Ein Röntgenbild von jemandem, der an seinem Schreibtisch sitzt. Dieses Bild zeigt, dass die Person, die am Schreibtisch sitzt, eine leichte Krümmung im unteren Rücken hat, um eine gute Haltung einzunehmen.

 

Eine richtige Haltung sorgt dafür, dass dein Körpergewicht gut über deinen Körper verteilt ist.

Warum du deine Sitzhaltung verbessern solltest

Seien wir ehrlich, wir sitzen wirklich viel. Und da immer mehr Arbeit vor einem Bildschirm erledigt werden kann, wird der zuvor genannte Durchschnitt von 9,9 Stunden pro Tag nur noch zunehmen. Die Verbesserung deiner Körperhaltung sorgt dafür, dass du körperliche Beschwerden vermeiden kannst. Oder, wenn du bereits darunter leidest, dass es nicht schlimmer wird.

Beschwerden durch eine falsche Haltung

Im Folgenden besprechen wir einige der häufigsten Beschwerden durch eine falsche Haltung:

  • Chronische Schmerzen in Nacken, Schultern und Rücken

Laut Zahlen des CBS haben 1 von 5 Niederländern mit arbeitsbedingten Beschwerden an z. B. Nacken, Schultern, Handgelenken, Händen oder Rücken zu kämpfen. Längeres Sitzen in schlechter Haltung sorgt dafür, dass du diese Schmerzen auch spürst, wenn du nicht sitzt.

  • Schwierigkeiten beim Aufstehen wegen eines steifen Gefühls im Körper

Eine schlechte Sitzhaltung nehmen Sie auch mit in die Nacht. Ein steifes Gefühl in Ihren Gelenken und Muskeln ist oft die Folge einer schlechten Arbeitshaltung.

  • Kopfschmerzen

Kopfschmerzen treten oft zusammen mit verschiedenen anderen Beschwerden auf. Kopfschmerzen durch eine schlechte Haltung entstehen, wenn während der Arbeit zu viel Spannung auf Nacken, Schultern und Rücken lastet. Diese Spannung zieht schließlich bis zum Kopf, wodurch Sie Kopfschmerzen bekommen.

  • Verschlechterte Verdauung

Durch eine falsche Haltung kann es sein, dass Sie Ihren Darm abklemmen. Dadurch arbeitet Ihre Verdauung weniger effektiv.

  • Schwierigkeiten beim Atmen

Ähnlich wie das Abklemmen Ihres Darms kann dies auch bei Ihren Lungen passieren. Dadurch fällt Ihnen das Atmen schwer. Dies hat zudem einen negativen Effekt auf Ihre Produktivität, da Sie weniger Sauerstoff aufnehmen!

  • Bandscheibenvorfall

Ein Bandscheibenvorfall wird manchmal auf eine falsche Sitzhaltung zurückgeführt. Ein Bandscheibenvorfall tritt in den meisten Fällen im Rücken auf und kann tatsächlich eine Folge einer falschen Haltung sein. Glücklicherweise treten diese Beschwerden oft erst nach einer langen Zeit mit einer falschen Körperhaltung auf. Lesen Sie weiter und entdecken Sie, was Sie tun können, um dies zu verhindern!

Schlechte Arbeitsatmosphäre erhöht das Risiko für RSI

Jetzt, wo du über die Bedeutung einer guten Sitzhaltung gelernt hast, helfen wir dir gerne mit diesen 6 Tipps:

1. Rolle deine Schultern

Eine einfache Lösung zum Einstieg ist das Rollen deiner Schultern. Mache tagsüber jede Stunde eine Serie von 10 Wiederholungen. Das macht schon einen großen Unterschied für deine Schultern und deinen Nacken! Durch regelmäßiges Schulternrollen löst du die Knoten in deinem Nacken und deinen Schultern.

2. Dehnen und Strecken

Entwickle eine kurze Dehn-Routine für dich selbst. Das Internet ist voll mit guten Beispielen für Dehn- und Streckübungen, die du leicht während der Arbeit ausführen kannst. Ausreichendes Dehnen sorgt dafür, dass deine Muskeln und dein Körper geschmeidig bleiben. Knoten oder Verspannungen, die durch eine falsche Haltung entstanden sind, werden gelöst und vorübergehend beseitigt.

Am besten führst du während deines Arbeitstages regelmäßig deine Routine aus, bevor du wieder arbeitest. So nimmst du auch deine Augen kurz vom Bildschirm!


3. Halte deine Füße auf dem Boden

Ich ertappe mich selbst oft dabei. Ein halber Schneidersitz auf meinem Bürostuhl, oder ein Fuß auf dem Stuhlbein und der andere auf dem Boden. Weißt du noch, was für eine gute Haltung wichtig ist? Ein gut verteiltes Gewicht. Und das hast du auf deinem Bürostuhl nur mit den Füßen auf dem Boden.

4. Achte auf die Haltung deines Nackens

Glücklicherweise gibt es immer mehr Gadgets und Tools, die eine gute Haltung des Nackens erleichtern. Denk an Laptopständer oder TV-Halterungen, die dafür sorgen, dass wir mit geradem Nacken auf unsere Bildschirme schauen.

Um Nackenbeschwerden vorzubeugen, ist es wichtig, dass du geradeaus schaust und nicht nach oben oder unten. Eine gute Methode, um Knoten und Verspannungen im Nacken zu lösen, ist es, alle 25 Minuten vom Bildschirm wegzuschauen und den Kopf einmal rundherum zu drehen.

5. Sorge für ausreichend Bewegung

Nicht nur deine Leistungen im Fitnessstudio sorgen für eine gute Haltung (wegen stärkerer Muskeln im Core). Auch ab und zu ein Spaziergang zur Toilette, zur Kaffeemaschine oder ein Spaziergang während der Mittagspause sind perfekt, um kurz aus dem Bürostuhl aufzustehen. Frische Luft schnappen, alles lockern und dann wieder an die Arbeit. Die frische Luft ist auch großartig für deine Konzentration!

6. Regelmäßig die Haltung wechseln

Vielleicht ist die beste Methode, Sitzbeschwerden vorzubeugen, regelmäßig die Haltung zu wechseln. Immer mehr Bürogebäude und Home-Office-Arbeitsplätze werden mit Schreibtischen ausgestattet, an denen man im Stehen arbeiten kann. Super praktisch als Abwechslung zum Sitzen. Neben Stehschreibtischen kannst du auch alternative Bürostühle wählen, um abzuwechseln…

Schlechte Arbeitsatmosphäre erhöht das Risiko für RSI

Ein Sitzball zwingt dich förmlich, eine aktive Arbeitshaltung einzunehmen. Du bist nämlich ständig damit beschäftigt, deinen Körper zu korrigieren, damit du im Gleichgewicht bleibst. Dadurch werden die Muskeln in deinem Core trainiert, sodass du immer leichter eine richtige Haltung einnimmst. Natürlich musst du nicht den ganzen Tag auf einem Ball sitzen, um eine gute Haltung zu haben. Aber ein oder zwei Stunden als Abwechslung zu deinem Bürostuhl wirken schon Wunder für deinen Rücken!

Mehr wissen? Lies was ein Sitzball ist?

Die Sitzbälle von Ella Health

 

Die Sitzbälle von Backerz sind in 10 lebendigen Farben erhältlich. Sie tragen somit nicht nur zu einer gesunden Haltung bei, sondern verschönern auch noch deinen Arbeitsplatz!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist eine korrekte Sitzhaltung während der Arbeit?

Eine gute Sitzhaltung bedeutet, dass beide Füße flach auf dem Boden stehen, die Hüften etwas höher als die Knie sind, der untere Rücken eine leichte Krümmung hat, die Schultern entspannt sind und der Kopf geradeaus schaut, ohne Nackenbeugung.

Welche Beschwerden können durch eine falsche Sitzhaltung entstehen?

Eine falsche Haltung kann zu Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen, Kopfschmerzen, verminderter Verdauung, Atemproblemen und langfristig sogar zu einem Bandscheibenvorfall führen. Auch RSI-Beschwerden treten bei schlechter Haltung häufiger auf.

Wie oft sollte man die Haltung wechseln, um Beschwerden vorzubeugen?

Es wird empfohlen, alle 30 bis 60 Minuten die Haltung zu wechseln. Das kann durch Aufstehen, Strecken, Gehen oder die Nutzung von Hilfsmitteln wie einem Sitzball oder einem höhenverstellbaren Schreibtisch geschehen.

Was sind einfache Übungen, um deine Sitzhaltung zu verbessern?

Einige einfache Übungen sind das Rollen der Schultern, Dehnübungen für Nacken und Rücken, regelmäßige Kopfbewegungen und Spaziergänge in den Pausen. Diese Übungen helfen, Muskelverspannungen zu reduzieren und fördern eine gesunde Haltung.

Hilft ein Sitzball dabei, deine Arbeitshaltung zu verbessern?

Ja, ein Sitzball fördert aktives Sitzen und trainiert deine Core-Muskulatur, da du ständig balancieren musst. Dies fördert eine aufrechte Haltung und verringert die Wahrscheinlichkeit langfristiger Beschwerden. Er ist ideal als Abwechslung zum normalen Bürostuhl.

Zurück zum Blog

Kommentar posten

Achtung: Kommentare müssen genehmigt werden, bevor sie veröffentlicht werden.