Du hast auf Backerz schon einiges über eine gesunde Arbeitshaltung lesen können. Warum das enorm wichtig ist und was du tun kannst, um deine Haltung zu verbessern. In vielen unserer Artikel betonen wir auch, dass du regelmäßig anders sitzen oder ein kleines Stück laufen solltest. In diesem Blog erklären wir dir genau, warum es so gut ist, regelmäßig die Haltung zu wechseln.
Warum du regelmäßig die Haltung wechseln solltest
Teilen
Gibt es eine richtige Haltung?
Nein, grundsätzlich gibt es keine Haltung, die zu 100 % richtig ist, um sie langfristig einzunehmen. Das bedeutet nicht, dass es keine gute Haltung zum Sitzen gibt. Langes Sitzen in derselben Haltung führt nämlich dazu, dass sich Druck in deinen Muskeln und Gelenken aufbaut. Dieser Druck sorgt kurzfristig dafür, dass du zum Beispiel einen steifen Nacken oder Schultern bekommst. Langfristig kann das noch viel schlimmere Beschwerden verursachen, wie einen Bandscheibenvorfall!
Siehe auch unsere besten Tipps für eine bessere Haltung.
Warum die Haltung wechseln?
Indem du regelmäßig die Haltung wechselst oder kurz stehst oder läufst, sorgst du dafür, dass der Druck, der sich in deinen Muskeln aufbaut, abnimmt. So verhinderst du die Entstehung von „Knoten“. Ein Knoten oder Muskelknoten ist eine lokale Verkrampfung in deinem Muskel. Diese Verkrampfung entsteht, weil sich Abfallstoffe an einer Stelle in deinem Muskel ansammeln und dort zusammenkleben.
Indem du regelmäßig die Haltung wechselst oder ein Stück läufst, sorgst du für eine bessere Durchblutung, was die Wahrscheinlichkeit für diese Verspannungen verringert. Außerdem sorgt die bessere Durchblutung dafür, dass mehr Sauerstoff ins Gehirn gelangt, wodurch du länger konzentriert arbeiten kannst.
Was bewirkt Sitzen in unserem Körper
„Sitzen ist das neue Rauchen“ wird manchmal gesagt. Das ist natürlich ein bisschen übertrieben, aber es zeigt, dass beim Sitzen einige schlechte Dinge passieren. Laut Studien führt mehr als 4 Stunden Sitzen pro Tag bereits zu einem erhöhten Risiko für chronische Krankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.
In diesem Bericht von EenVandaag erfährst du mehr über die Gefahr des (zu) vielen Sitzens.
Wie variiert man die Haltung?
Eigentlich kannst du vieles tun, um kurz eine andere Haltung einzunehmen. Schieb deinen Bürostuhl ein wenig, rolle deine Schultern und deinen Nacken oder schau kurz vom Bildschirm weg. Das sind alles gute Optionen. Trotzdem ist es besser, eine „vollständig“ andere Haltung einzunehmen, als sich nur ein wenig zu verrücken.
Das kannst du zum Beispiel tun, indem du zwischendurch im Stehen arbeitest. Immer mehr Arbeitsplätze sind daher mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch ausgestattet. Auch ein langer Spaziergang in der Mittagspause und jede Stunde eine kurze Runde im Büro, um die Beine zu vertreten, haben bereits einen enormen Einfluss auf die Entstehung von Verspannungen in deinen Muskeln oder anderen sitzbedingten Beschwerden.
Der Wechsel des Stuhls hilft auch gegen die Entwicklung solcher Sitzbeschwerden. Wenn du ständig im selben Bürostuhl arbeitest, neigst du nämlich dazu, eine Haltung einzunehmen, die nicht gut für dich ist. Am Anfang deines Arbeitstages sitzt du wahrscheinlich noch ordentlich aufrecht, aber gegen 16:00 Uhr ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du viel mehr zusammengesunken sitzt. Der Stuhlwechsel kann in diesem Fall dafür sorgen, dass du wieder eine aktive Haltung einnimmst.
Wackelhocker und Sitzbälle
Wackelhocker, Sitzbälle oder andere ergonomische Stühle sorgen für Abwechslung zu deinem Bürostuhl. Sie sind das perfekte Hilfsmittel, um deine Arbeitshaltung zu variieren. Diese Stühle sorgen nicht nur für etwas Abwechslung, sondern auch dafür, dass du eine aktive, ergonomische Haltung einnimmst, während du arbeitest.
Sitzbälle: Ein Sitzball zwingt deinen Körper gewissermaßen, eine natürliche Haltung einzunehmen. Du hast keine Lehne, an die du dich bequem anlehnen kannst, was bedeutet, dass deine Core-Muskulatur sich ständig selbst korrigieren muss. Dadurch nimmst du nicht nur eine natürliche Haltung ein, sondern trainierst auch die Muskeln im Bauch und unteren Rücken.
Wackelhocker: Der Wackelhocker fördert eine offene und dynamische Sitzhaltung. Du kannst nicht verhindern, dass du dich bewegst, und das ist gut! Außerdem kannst du sowohl sitzend als auch stehend arbeiten, wodurch der Hocker ein vielseitiges Büromöbel ist.
Achte weiterhin auf deine Haltung!
Auch wenn du keinen Wackelhocker oder Sitzball kaufen möchtest, gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um deine Haltung zu verbessern. Achte du manchmal auf die folgenden Punkte?
Worauf muss ich achten, während ich sitze?
Halte deine Füße auf dem Boden, achte darauf, dass deine Hüften etwas höher als deine Knie sind, und vermeide eine zusammengesunkene (nach vorne oder hinten gebeugte) Haltung. Dein Kopf sollte gerade nach vorne schauen, ohne eine Beugung im Nacken zu haben. Sorge dafür, dass deine Schultern entspannt neben deinem Körper hängen.
Worauf muss ich achten, während ich stehe?
Stehe aufrecht mit beiden Füßen auf dem Boden, achte darauf, dass deine Knie leicht gebeugt sind. Verteile dein Gewicht gleichmäßig auf deine Beine und stelle deine Füße schulterbreit auseinander. Sorge dafür, dass deine Brust leicht nach vorne zeigt und deine Schultern entspannt neben deinem Körper hängen. Spanne auch leicht deine Bauchmuskeln an.
Worauf muss ich achten, wenn ich schlafen gehe?
Auch während des Schlafs ist es wichtig, eine gesunde Haltung einzunehmen. Du schläfst nämlich etwa ein Drittel deines Lebens. Eine falsche Schlafposition kann dieselben Beschwerden verursachen wie eine falsche Sitzhaltung. Bei deiner Schlafposition ist es vor allem wichtig, dass deine Wirbelsäule eine gerade Linie bildet. Ein gutes Kopfkissen trägt hier schon enorm dazu bei.
Neugierig worauf ein gutes Kopfkissen achten muss?
Backerz
Backerz entwickelt seit 2018 nachhaltige Produkte für ein besseres körperliches Wohlbefinden. Durch unsere kontinuierliche Produktentwicklung bieten wir unseren Kunden Sitz- und Liegekomfort zu einem attraktiven Preis. Möchtest du eine gesündere Haltung genießen? Schau dir unser Sortiment an.
Hast du noch gute Tipps für eine bessere Haltung? Oder hast du die ideale Methode gefunden, dich nach dem Sitzen richtig zu lockern? Hinterlasse einen Kommentar und hilf auch anderen zu einem gesunden Lebensstil. ❤️
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum ist es wichtig, regelmäßig die Haltung zu wechseln?
Langes Sitzen in derselben Haltung erhöht den Druck auf Muskeln und Gelenke, was zu Muskelverspannungen, Steifheit und sogar chronischen Beschwerden wie Bandscheibenvorfällen führen kann. Durch regelmäßige Bewegung bleibt dein Körper aktiv und Überlastungen werden vermieden.
Was sind die Folgen davon, zu lange in einer Haltung zu sitzen?
Zu langes Sitzen ohne Haltungswechsel kann zu verminderter Durchblutung, Konzentrationsverlust, steifen Muskeln und einem erhöhten Risiko für Rücken- und Nackenbeschwerden führen. Auch das Risiko für chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt.
Wie oft sollte man während der Arbeit die Sitzhaltung wechseln?
Es wird empfohlen, mindestens jede Stunde die Haltung zu wechseln oder kurz aufzustehen. Kurze Bewegungen, der Wechsel des Stuhls oder das Arbeiten an einem Sitz-Steh-Schreibtisch helfen, körperliche Beschwerden zu vermeiden.
Welche Hilfsmittel helfen bei einer aktiven Arbeitshaltung?
Ergonomische Hilfsmittel wie Sitzbälle und Wackelhocker fördern dynamisches Sitzen. Sie aktivieren deine Core-Muskulatur und sorgen für Abwechslung, wodurch du automatisch eine gesündere Haltung einnimmst.
Ist es schlecht, lange Zeit stillzusitzen, selbst mit einer guten Haltung?
Ja, selbst eine gute Haltung wird ungesund, wenn sie zu lange eingenommen wird. Abwechslung und Bewegung sind entscheidend, um Muskelverspannungen zu reduzieren und die Durchblutung sowie die Konzentration aufrechtzuerhalten.