Warum sich für einen ergonomischen Bürostuhl entscheiden? Die Vorteile erklärt

Warum sich für einen ergonomischen Bürostuhl entscheiden?

Ein ergonomischer Bürostuhl kann deine Gesundheit, dein Wohlbefinden und deine Produktivität enorm verbessern. Wenn du oft lange Stunden am Schreibtisch sitzt und regelmäßig unter Rückenschmerzen und Müdigkeit leidest, ist es Zeit, ernsthaft über deinen Arbeitsplatz nachzudenken.

Warum solltest du dich für einen ergonomischen Bürostuhl entscheiden? Hier sind die wichtigsten Gründe:

  • Gesundheit: Verringerung von Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen.
  • Wohlbefinden: Unterstützung einer natürlichen Sitzhaltung und einer komfortablen Arbeitsposition.
  • Produktivität: Möglichkeit, sich besser zu konzentrieren und effizient zu arbeiten durch eine verbesserte Arbeitsweise.

Mit diesen Stühlen holst du nicht nur das Beste aus deinem Arbeitstag heraus, sondern sorgst auch langfristig gut für deinen Körper.

Vorteile von ergonomischen Stühlen - ergonomischer Bürostuhl Infografik Säule-4-Schritte

Was ist ein ergonomischer Bürostuhl?

Ein ergonomischer Bürostuhl ist speziell dafür entworfen, deinen Körper optimal beim Sitzen zu unterstützen. Das Ziel ist es, eine gesunde und natürliche Sitzhaltung zu fördern, wodurch Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen vorgebeugt werden.

Merkmale eines ergonomischen Bürostuhls

Ergonomische Bürostühle haben verschiedene verstellbare Teile, um deinen persönlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Hier sind einige wichtige Merkmale:

  • Verstellbare Sitz- und Rückenlehne: Du kannst die Höhe und den Winkel anpassen, um den Stuhl perfekt auf deinen Körper abzustimmen.
  • Armlehnen: Diese sind in Höhe und Breite verstellbar, sodass deine Arme gut unterstützt werden.
  • Lendenstütze: Eine gute Lendenstütze unterstützt den unteren Rücken und hilft, die natürliche S-Form der Wirbelsäule zu erhalten.
  • Kopflehne: Einige Stühle haben eine verstellbare Kopfstütze für zusätzliche Nackenunterstützung.

Arbo-Zertifizierung

Ein ergonomischer Bürostuhl ist immer mit einer Arbeitsschutz-Zertifizierung ausgestattet. Die wichtigsten Zertifizierungen sind die NEN-EN 1335 und die NPR 1813 Normen:

  • NEN-EN 1335: Diese Norm macht den Stuhl für 95% der Europäer geeignet. Sie umfasst Anforderungen wie eine höhenverstellbare Sitzfläche und Rückenlehne, Armlehnen von mindestens 20 cm und eine Lendenstütze.
  • NPR 1813: Speziell für Niederländer, da sie im Durchschnitt größer sind. Diese Stühle haben einen größeren Höhenverstellbereich und eine höhere Rückenlehne.

Vorteile eines ergonomischen Bürostuhls

Fördert eine gesunde Arbeitsweise

Ein ergonomischer Bürostuhl unterstützt deinen Rücken, Nacken, Schultern und Arme auf die richtige Weise. Dies fördert eine natürliche Sitzhaltung und verhindert, dass du zusammensinkst. Studien zeigen, dass eine gute Sitzhaltung entscheidend ist, um Rückenschmerzen und andere körperliche Beschwerden zu vermeiden.

"Eine richtige Sitzhaltung sorgt dafür, dass die Schultern weniger nach vorne hängen, was mehr Entspannung bietet und ein langfristig beschwerdefreies Arbeiten ermöglicht." (Quelle: Bureaustoel.nl)

Verstellbare Komponenten

Einer der größten Vorteile von ergonomischen Bürostühlen ist die Möglichkeit, verschiedene Teile anzupassen:

  • Armlehnen: Verstellbare Armlehnen sorgen dafür, dass deine Ellenbogen einen Winkel von 90 Grad bilden. Dies verhindert Spannungen in Schultern, Ellenbogen und Handgelenken.
  • Rückenlehne: Eine verstellbare Rückenlehne hilft, deinen Rücken optimal zu unterstützen. Dies ist entscheidend für die Erhaltung einer gesunden S-Kurve in deiner Wirbelsäule.
  • Lendenstütze: Die Lendenstütze füllt die Vertiefung in deinem unteren Rücken aus, was für eine gesunde Sitzhaltung essenziell ist.
  • Kopflehne: Eine verstellbare Kopfstütze bietet zusätzliche Unterstützung für deinen Nacken, was besonders wichtig ist während langer Arbeitstage.

Langfristig Beschwerdefrei Arbeiten

Ergonomische Bürostühle sind so konzipiert, dass sie eine langfristige Nutzung ohne Beschwerden ermöglichen. Sie helfen, Folgendes zu vermeiden:

  • Rückenbeschwerden: Durch die richtige Unterstützung des unteren Rückens und die Förderung der natürlichen S-Kurve der Wirbelsäule.
  • Nackenschmerzen: Eine gute Kopfstütze und Rückenlehne verringern die Belastung des Nackens.
  • Schulterbeschwerden: Verstellbare Armlehnen sorgen dafür, dass deine Schultern entspannt bleiben und nicht nach oben gezogen werden.

"Viele Stühle sind so geformt, dass sie die richtige Sitzhaltung unterstützen. Das Einzige, was du dann tun musst, ist, gut auf deinem Stuhl zu sitzen und deinen Rücken den Linien der Rückenlehne folgen zu lassen." (Quelle: Backerz)

Durch die Nutzung dieser Vorteile kannst du nicht nur deine Gesundheit verbessern, sondern auch deine Produktivität steigern. Ein ergonomischer Bürostuhl ist also eine Investition in dein Wohlbefinden und deine Arbeitsleistung.

Wie wählt man den richtigen ergonomischen Bürostuhl aus?

Körperbau und Sitzdauer

Bei der Wahl eines ergonomischen Bürostuhls ist es entscheidend, deine Körperbau und die Zeit, die du sitzend verbringst, zu berücksichtigen. Stühle mit einer (N)EN 1335 Normierung sind für 95% der Europäer geeignet, während die NPR 1813 Normierung speziell für die größeren Niederländer entwickelt wurde. Diese Normierungen stellen sicher, dass der Stuhl gut verstellbar ist und für die meisten Menschen bequem sitzt.

  • NEN-Normung: Geeignet für 95% der Europäer. Wichtig für Standardbüroarbeit.
  • NPR-Normierung: Geeignet für 95% der Niederländer. Ideal für Menschen mit einer größeren Körpergröße.
NEN und NPR Normierung - ergonomischer Bürostuhl

Typ Arbeiten und Stuhlmechanismen

Ihre Aufgaben beeinflussen auch, welcher Stuhl am besten zu Ihnen passt. Verschiedene Aufgaben erfordern unterschiedliche Arten von Unterstützung und Komfort.

  • Büroarbeit: Für alltägliche Büroarbeiten ist ein Stuhl mit guter Lendenstütze und verstellbaren Armlehnen unerlässlich. Polyester mit Schaumfüllung kann hier eine gute Option sein aufgrund des Komforts.
  • Homeoffice: Homeoffice-Mitarbeiter benötigen oft multifunktionale Stühle, die sowohl für die Arbeit als auch für die Entspannung geeignet sind. Ein Stuhl mit einem dynamischen Sitzmechanismus und verstellbaren Komponenten kann hier Abhilfe schaffen.
  • Gaming: Gamer sitzen oft lange Stunden am Stück. Ein Stuhl mit Mesh-Bezug bietet gute Belüftung und verhindert einen warmen Rücken. Außerdem sind verstellbare Armlehnen und eine gute Kopfstütze wichtig.
  • Medizinische Umgebungen: In medizinischen Umgebungen ist Hygiene entscheidend. Stühle mit (Kunst-)Lederbezug sind leicht zu reinigen und haben eine lange Lebensdauer. Sie sind ideal für medizinische Fachkräfte, die lange sitzen müssen.
Ergonomischer Stuhl für medizinische Umgebungen - ergonomischer Bürostuhl

Sitzzeit

Wie lange du täglich sitzt, spielt auch eine Rolle bei der Wahl eines Stuhls. Für langes Sitzen ist ein Stuhl mit umfangreichen verstellbaren Funktionen und guter Unterstützung unerlässlich. Denk an Stühle, die einen Sitzwinkel von 90 bis 110 Grad bieten und eine verstellbare Lendenstütze haben.

  • Kurze Sitzdauer: Ein einfacherer Stuhl mit grundlegenden Verstellmöglichkeiten kann ausreichen.
  • Lange Sitzdauer: Wählen Sie einen Stuhl mit umfangreichen Einstellmöglichkeiten und guter Lendenstütze.
Sitzhaltung - ergonomischer Bürostuhl

Stuhlmechanismen

Es gibt verschiedene Stuhlmechanismen, die deine Sitzhaltung und deinen Komfort verbessern können:

  • Dynamisches Sitzmechanik: Damit kannst du den Sitzwinkel anpassen, was hilft, den Druck auf deinen unteren Rücken zu verringern.
  • Sitzhöhenverstellung: Stellt sicher, dass du den richtigen Abstand zwischen deinen Knien und dem Sitz hast.
  • Rückenhöhenverstellung: Lass die Rückenlehne an deine Körpergröße anpassen.

Um deine Körperstruktur, die Art der Arbeit, die Zeit, die du sitzend verbringst, und die richtigen Stuhlmechanismen zu berücksichtigen, kannst du den perfekten ergonomischen Bürostuhl finden, der deine Gesundheit und Produktivität fördert.

Tipps, um alles aus deinem ergonomischen Bürostuhl herauszuholen

Stelle deinen Stuhl auf die richtige Höhe

Ein ergonomischer Bürostuhl bietet viele Vorteile, aber nur, wenn er richtig eingestellt ist. Beginne mit der Sitzhöhe. Achte darauf, dass deine Füße flach auf dem Boden stehen und deine Knie einen Winkel von 90 Grad bilden. Dies verhindert Druck auf die Rückseite deiner Knie und sorgt für eine gute Durchblutung.

Verwenden Sie die Lendenstütze

Viele ergonomische Stühle haben eine Lendenstütze, die du anpassen kannst. Egal, ob es sich um eine aufblasbare oder verstellbare Lendenstütze handelt, stelle sicher, dass sie die Vertiefung in deinem unteren Rücken ausfüllt. Dies hilft, die natürliche S-Form deiner Wirbelsäule zu erhalten und verhindert Rückenschmerzen im unteren Bereich.

Stelle deine Armstützen gut ein

Armstützen sind entscheidend, um Spannungen in deinen Schultern und Armen zu reduzieren. Achte darauf, dass deine Ellbogen einen Winkel von 90 Grad bilden und dass dein Unterarm, Handgelenk und Hand in einer Linie stehen, während du tippst oder mit der Maus arbeitest. Dies verhindert, dass deine Schultern hochgezogen werden, und hilft dir, eine entspannte Haltung beizubehalten.

Wählen Sie die Polsterung, die zu Ihrem Arbeitsumfeld passt

Die richtige Polsterung kann ebenfalls einen großen Unterschied machen. Für intensiven Gebrauch und gute Belüftung ist Mesh eine ausgezeichnete Wahl. Für alltägliche Büroarbeiten ist Polyester mit Schaumfüllung bequem und langlebig. In medizinischen Umgebungen ist Kunstleder ideal wegen der einfachen Reinigung, obwohl es etwas härter sein kann.

Schiebe deinen Stuhl gut an

Achte darauf, dass du nah an deinem Schreibtisch sitzt. Wenn du zu weit weg sitzt, wirst du mit ausgestreckten Armen arbeiten, was unnötige Spannung erzeugt. Dies kann zu Beschwerden in deinen Schultern und deinem Nacken führen. Indem du nah an deinem Schreibtisch sitzt, behältst du eine gute Haltung bei und verhinderst, dass du dich vorbeugst, um deinen Bildschirm besser zu sehen.

Verwenden Sie diese Tipps, um Ihren ergonomischen Bürostuhl optimal einzustellen und eine gesunde Arbeitsposition beizubehalten. Im nächsten Abschnitt beantworten wir häufig gestellte Fragen zu ergonomischen Bürostühlen, damit Sie noch besser informiert sind.

Häufig gestellte Fragen zu ergonomischen Bürostühlen

Welcher Bürostuhl bei Rückenbeschwerden?

Bei Rückenbeschwerden wie Spinalis, Hernie oder Skoliose ist ein guter ergonomischer Bürostuhl entscheidend. Diese Stühle unterstützen die natürliche S-Kurve der Wirbelsäule und bieten verstellbare Lendenstützen. Dies hilft, den Druck auf den Rücken zu verringern und Schmerzen vorzubeugen.

Laut Forschung sollten Stühle für Menschen mit Rückenbeschwerden höhenverstellbar sein und eine gute Lendenstütze haben. Ein Stuhl mit NPR 1813 Normierung ist oft eine gute Wahl für Niederländer aufgrund der zusätzlichen Verstellbarkeit.

Worauf achten beim Kauf eines ergonomischen Bürostuhls?

Beim Kauf eines ergonomischen Bürostuhls gibt es einige wichtige Faktoren, auf die man achten sollte:

  • Sitzdauer: Wie lange du täglich sitzt, bestimmt, welche Funktionen wichtig sind. Für lange Sitzzeiten ist ein Stuhl mit umfangreichen Verstellmöglichkeiten unerlässlich.
  • Körperbau: Wählen Sie einen Stuhl, der zu Ihrer Größe und Ihrem Gewicht passt. Stühle mit NEN-EN 1335 Normierung sind für 95% der Europäer geeignet.
  • Art der Arbeiten: Büroarbeit, Homeoffice, Gaming oder medizinische Umgebungen haben unterschiedliche Stuhlanforderungen. Wählen Sie einen Stuhl, der zu Ihrer Arbeit passt.
  • Einstellungen: Der Stuhl muss verstellbare Armlehnen, Rückenlehne und Lendenstütze haben. Dies sorgt dafür, dass du den Stuhl an deinen Körper anpassen kannst.
  • Stuhlmechanismen: Wählen Sie einen Stuhl mit einem Synchronmechanismus für dynamisches Sitzen. Dies fördert eine aktive Sitzhaltung und verhindert Beschwerden.

Was ist ein guter Bürostuhl der Verbraucherzentrale?

Der Verbraucherverband bewertet Bürostühle hinsichtlich Ergonomie, Komfort und Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine beliebte Wahl ist der Backerz Motion Mesh Bürostuhl, der in Ergonomie und Komfort hohe Punktzahlen erzielt. Dieser Stuhl verfügt über verstellbare Funktionen und bietet gute Unterstützung für den langfristigen Gebrauch.

Verwende diese Richtlinien, um den besten ergonomischen Bürostuhl zu finden, der zu deinen Bedürfnissen und Arbeitsstil passt.

Abschluss

Ein ergonomischer Bürostuhl ist mehr als ein Luxus; es ist eine wesentliche Investition in einen gesunden Arbeitsplatz. Indem du dich für einen Stuhl entscheidest, der deinen Körper optimal unterstützt, verhinderst du Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen. Dies führt zu einer erhöhten Produktivität und einem allgemeinen Wohlbefinden.

Bei Backerz verstehen wir die Bedeutung eines ergonomischen Arbeitsplatzes. Unsere Stühle sind mit Liebe zum Detail entworfen, damit du bequem und gesund arbeiten kannst. Egal, ob du im Büro, zu Hause oder in einem medizinischen Umfeld arbeitest, wir haben den richtigen Stuhl für dich.

Investiere in deine Gesundheit und Produktivität mit einem ergonomischen Bürostuhl von Backerz. Dein Körper wird es dir danken.

Zurück zum Blog

Kommentar posten

Achtung: Kommentare müssen genehmigt werden, bevor sie veröffentlicht werden.