Was ist ein Gymnastikball?


Da sitzt du also... In deinem Bürostuhl oder faul auf dem Sofa versunken. Vielleicht merkst du es nicht immer, aber dein Rücken bekommt während eines Arbeitstages im Büro oder in der Schule einiges zu spüren. Eine bessere Haltung kann dir langfristig viel Leid ersparen. Aber wo fängst du an? Mit einem Sitzball! In diesem Artikel erhältst du Antworten auf die folgenden Fragen.

Was ist ein Sitzball?

Ein Sitzball ist ein Ball, der dazu gedacht ist, einen Bürostuhl (oder ein Sofa) zu ersetzen. Wenn du auf einem Sitzball sitzt, ist dein Körper ständig in Bewegung. Durch diese Bewegung kann ein Sitzball die Arbeitshaltung verbessern.

Verbessere deine Haltung mit unseren besten Tipps für eine bessere Haltung.

Sitzbälle gibt es in allen möglichen Arten und Größen. Es gibt Sitzbälle, die komplett aus Plastik sind, oder Bälle mit einem Leinen Bezug für mehr Sitzkomfort.

Wie funktioniert ein Sitzball?

Ein Sitzball sorgt dafür, dass du deine Haltung ständig korrigieren musst. Das liegt daran, dass du keine Rückenlehne hast, an die du dich bequem anlehnen kannst. Durch das ständige Korrigieren werden die Muskeln in deiner Core aktiviert, wodurch du sie besser trainierst. Der Sitzball zwingt dich gewissermaßen, eine bessere Haltung einzunehmen.

*Wusstest du, dass laut dem CBS tatsächlich 1 von 5 Berufstätigen unter RSI-Beschwerden leidet? RSI steht für repetitive strain injuries, ein Sammelbegriff für arbeitsbedingte Erkrankungen an zum Beispiel Nacken, Schultern, Handgelenken und Händen. Viele dieser Beschwerden sind auf eine schlechte Arbeitshaltung zurückzuführen!

Wechselst du regelmäßig deine Haltung?

Was ist der Unterschied zwischen einem Gymnastikball und einem Sitzball?

Gehst du regelmäßig ins Fitnessstudio? Dann hast du sie bestimmt schon einmal gesehen. Die großen plastischen Gymnastikbälle, auf denen du verschiedene Stabilitätsübungen machen kannst. Diese werden oft eingesetzt, um deine "Core" zu trainieren. Mit deiner Core meinen wir den mittleren Bereich deines Körpers. Also die Muskeln im Bauch und unteren Rücken.

Es gibt keinen großen Unterschied zwischen einem Gymnastikball und einem Sitzball. Das Aussehen ist der Hauptunterschied. So hat Backerz Sitzbälle in 9 verschiedenen Leinenfarben!

Was sind die Vorteile eines Sitzballs?

Wir haben hier die wichtigsten Vorteile für dich zusammengefasst:

Weniger Rückenschmerzen nach langem Sitzen

Nimm regelmäßig eine andere Haltung ein! So verhinderst du, dass du am Ende deines Arbeits- oder Schultages dieses steife Gefühl in deiner Wirbelsäule hast. Das Abwechseln deines Bürostuhls mit einem Sitzball ist die perfekte Möglichkeit, (gezwungen) eine andere Haltung einzunehmen.

Arbeite konzentrierter durch eine aktive Haltung

Regelmäßiges Wechseln der Haltung sorgt nicht nur dafür, dass deine Wirbelsäule nicht versteift. Es sorgt auch für einen Produktivitätsschub. Ein Sitzball zwingt dich, eine aktive Arbeitshaltung einzunehmen. Du kannst nämlich nicht bequem in deinem Bürostuhl zurücksinken, sonst fällst du mit Laptop und allem nach hinten!

Arbeite an einer besseren Haltung, während du sitzt

Da der Ball in Bewegung ist, musst du ständig korrigieren, um eine aufrechte Haltung einzunehmen. Das sorgt für eine gute Entwicklung deiner Rücken- und Bauchmuskulatur. Wenn du regelmäßig deinen Bürostuhl gegen einen Sitzball tauschst, profitierst du daher nicht nur von einer verminderten Versteifung der Wirbelsäule, sondern langfristig auch von einem starken Core!

Werde bewusst

Jede Verhaltensänderung erfordert Bewusstsein. Ein Sitzball ist das perfekte Werkzeug, um dich für deine Haltung zu sensibilisieren. Indem du regelmäßig auf deinem Sitzball sitzt, lernst du, eine aufrechte Haltung einzunehmen. Das wirst du unbewusst auch anwenden, wenn du auf einem normalen Bürostuhl sitzt.

Kalorien verbrennen

Indem du dich mehr bewegst, während du sitzt, trainierst du nicht nur deine Muskeln, sondern verbrennst auch noch mehr Kalorien während der Arbeit. Laut Women's Health könntest du sogar bis zu 260 Kalorien pro Tag mehr auf einem Sitzball verbrennen. Das ist mehr als ein ganzer Mars-Riegel, den du beim Sitzen verbrennst!

Wie benutze ich einen Sitzball?

Ein Sitzball ist perfekt als Abwechslung für deinen Bürostuhl, muss aber kein vollständiger Ersatz sein! Du könntest zum Beispiel wählen, 1 oder 2 Stunden am Tag auf deinem Sitzball zu sitzen. Und den Rest des Tages auf einem normalen Bürostuhl.

Wir empfehlen dir, die Nutzung langsam zu steigern. Es gibt Menschen, die den ganzen Tag darauf sitzen können. Aber es ist besser, mit einer halben Stunde oder einer Stunde zu beginnen. Höre auf deinen eigenen Körper! Wenn du Rückenschmerzen bekommst, ist es besser, wieder auf deinen Bürostuhl zurückzukehren.

Bist du neugierig, ob es etwas für dich ist? Bei Backerz kannst du alles 30 Tage lang kostenlos ausprobieren!

Auch auf einem Sitzball ist es wichtig, dass du deine Haltung im Auge behältst. Obwohl du keine Lehne hast und dich also nicht anlehnen kannst, heißt das nicht, dass du automatisch „richtig“ auf deinem Ball sitzt. Es gibt einige Dinge, die du beachten musst, wenn du auf einem Sitzball sitzt.

Achte darauf, dass dein Schreibtisch die richtige Höhe hat. Das sorgt dafür, dass du mit geradem Rücken sitzt und deine Wirbelsäule nicht gekrümmt ist und die Form eines Fragezeichens annimmt. Außerdem ist es wünschenswert, dass deine Knie ungefähr in einem Winkel von 100 bis 115 Grad stehen.

Achte darauf, dass du immer stabil auf dem Ball sitzt. Das kannst du tun, indem du deine Waden gegen den Ball drückst. Oder indem du dich für einen Sitzball mit einem Gummiring an der Unterseite entscheidest, wie den von Backerz. Dieser sorgt für besseren Halt. Das ist besonders praktisch, wenn du arbeitest. Eine Tasse Kaffee oder Tee während der Arbeit zu trinken ist herrlich, aber das Gleichgewicht zu verlieren und ein heißes Getränk in den Schoß fallen zu lassen... Das ist definitiv nicht zu empfehlen!

Welche Größe Sitzball soll ich kaufen?

Überlegst du, einen Sitzball zu kaufen? Eine wichtige Frage, die du dir dann stellen musst, ist: "Wie groß soll mein Sitzball sein?" In einen Sitzball mit den falschen Maßen zu investieren, führt nämlich nicht zu einer besseren Haltung.

Eine andere Frage, die du dir stellen solltest, ist: "Welchen Stoff für meinen Sitzball finde ich schön und angenehm zum Sitzen?" Wenn du diese beiden Fragen beantworten kannst, bist du schon einen großen Schritt weiter, um eine gute Entscheidung zu treffen.

In der untenstehenden Tabelle ist zu finden, für welche Größe du dich am besten entscheiden solltest.

Größentabelle

Die untenstehende Tabelle ist eine grobe Schätzung. Darin ist zu sehen, welcher Durchmesser am besten zu dir passt. Beachte jedoch: Die Beinlänge ist wichtiger als deine Gesamtlänge. Für den Großteil der Erwachsenen ist ein Sitzball mit einem Durchmesser von 65 cm geeignet.

Länge Benötigter Durchmesser

140 - 160 cm

160 - 180 cm

180 - 200 cm

55 cm

65 cm

75 cm

Lieske Hamers

⭐⭐⭐⭐⭐

Backerz Sitzball

Weiterlesen Was mir sofort auffiel, ist, dass ich den Stoff so angenehm finde. Ich sitze schon sehr lange auf einem Gymnastikball, aber die fühlen sich überhaupt nicht angenehm an. Mit meinem Kleid kann ich problemlos auf dem Ball sitzen, ohne dass meine Beine am Ball kleben. Wirklich ein großer Vorteil. Außerdem sitzt er bequem, wie ich es schon gewohnt war.

Willeke van Lieshout

⭐⭐⭐⭐⭐

gesundes Schmuckstück in meinem neuen Homeoffice

Weiterlesen Super glücklich mit meinem Sitzball. Nach einem Arbeitstag habe ich keine steifen Rückenbeschwerden mehr. Der tiefrote Leinenstoff ist schön und fühlt sich angenehm an. Durch den Griff kannst du leicht sitzen, während der Ball an seinem Platz bleibt. Ich finde den Sitzball ein Schmuckstück in meinem neuen Homeoffice.

Merel de Koning

⭐⭐⭐⭐⭐

Toller Sitzball

Weiterlesen Sehr schöner und einzigartiger Sitzball. Ich suchte nach einem lustigen, verspielten „Stuhl“ für meinen Schreibtisch, da ich gerade umgezogen bin. Das ist sehr cool und sitzt auch gut.




Backerz

Die Sitzbälle von Backerz sind das Ergebnis ständiger Produktverbesserung. Wir haben nicht nur ein breites Sortiment an Leinenfarben, sondern verkaufen Sitzbälle von höchster Qualität.

So sind unsere Produkte mit einem Gummirand für mehr Grip ausgestattet, der Reißverschluss ist extra verstärkt, damit er nicht schnell ausreißt, und der Leinenbezug unserer Sitzbälle ist von hochwertiger Qualität. Außerdem erhältst du praktische Anleitungen auf Niederländisch mit verschiedenen Illustrationen. So wird das "sitzbereit" Machen deines Sitzballs zum Kinderspiel.

Schau doch mal in unserem Webshop vorbei und vielleicht sitzt du bald viel besser!

Hast du noch eine Frage? Hinterlasse gerne einen Kommentar:

Ein Leinen-Sitzball in Ballform liegt auf dem Boden und ist eine schöne Ergänzung für jedes Interieur.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen einem Sitzball und einem Gymnastikball?

Ein Sitzball und ein Gymnastikball sind in der Form ähnlich, aber der Sitzball ist speziell für langes Sitzen konzipiert, oft mit einem Stoffbezug und rutschfester Kante. Gymnastikbälle werden hauptsächlich für Fitness- und Stabilitätsübungen verwendet.

Wie lange kann man sicher auf einem Sitzball sitzen?

Es wird empfohlen, mit 30 bis 60 Minuten pro Tag zu beginnen. Steigere dies langsam und wechsle mit einem ergonomischen Bürostuhl ab, um eine Überlastung deiner Rückenmuskulatur zu vermeiden.

Welche Größe Sitzball brauche ich?

Die Größe des Sitzballs hängt von deiner Körpergröße ab. Für die meisten Erwachsenen ist ein Durchmesser von 65 cm geeignet. Achte besonders auf deine Beinlänge bei der Wahl der richtigen Größe für eine ergonomische Sitzhaltung.

Ist ein Sitzball gut für deine Haltung?

Ja, ein Sitzball aktiviert deine Core-Muskulatur und hilft dir automatisch, eine aufrechte Haltung einzunehmen. Dies kann bei regelmäßiger Nutzung Rücken- und Nackenbeschwerden lindern.

Kann man einen Sitzball als vollständigen Ersatz für einen Bürostuhl verwenden?

Obwohl ein Sitzball eine gute Ergänzung ist, wird nicht empfohlen, ihn den ganzen Tag als einzige Sitzmöglichkeit zu verwenden. Abwechselnd mit einem ergonomischen Stuhl zu sitzen bleibt der beste Ansatz für langfristigen Arbeitskomfort.

Zurück zum Blog

Kommentar posten

Achtung: Kommentare müssen genehmigt werden, bevor sie veröffentlicht werden.